auflagern

auflagern
auf|la|gern <sw. V.; hat:
a) (zur Abstützung o. Ä.) auf etw. legen:
Bretter auf Stützböcke a.;
b) über etw. liegen, einer Sache aufliegen:
eine jüngere Gesteinsschicht, die den Granitmassen auflagert.

* * *

auf|la|gern <sw. V.; hat: a) (zur Abstützung o. Ä.) auf etw. legen: er hat die schweren Bretter auf zwei Stützböcke aufgelagert; b) über etw. liegen, einer Sache aufliegen: eine jüngere Gesteinsschicht, die den Granitmassen auflagert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biegeversuche — dienen im Gegensatz zur »Biegeprobe«, die in der Hauptsache die Feststellung der Bearbeitungsfähigkeit des Materials bezweckt, zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit des Materials gegen Biegungsbelastung und der hierbei entwickelten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blechträger — heißen eiserne Träger (s.d.), die aus zwei durch Winkeleisen allein oder durch solche und Deckplatten gebildeten Bändern, den Gurtungen (Gurten), und einer diese verbindenden ebenen Blechwand (Siebblech, Vertikalplatte) gebildet sind, so daß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Auflager [1] — Auflager einer Brücke oder sonstigen Ingenieurkonstruktion (s.a. Auflager der eisernen Brücken) heißen diejenigen Vorrichtungen, bei denen die Konstruktion auf den Stützen (Pfeilern, Widerlagern) ruht. Bei Anordnung und Unterhaltung solcher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gußeisenprüfung [1] — Gußeisenprüfung. Die Eigenschaften des Gußeisens, die seine Verwendbarkeit bedingen, sind: seine Zug , Druck , Biege und Stoßfestigkeit, das Schwindungsvermögen, die Neigung zum Abschrecken oder Weißwerden sowie zum Werfen und zur Lunkerbildung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drehbrücken — (swing bridges, swivel bridges; ponts tournants; ponti girevoli), bewegliche Brücken (s.d.), bei denen die Bewegung um eine lotrechte, zwischen den Brückenenden gelegene Drehachse erfolgt. Die Drehachse, der Drehzapfen oder Königszapfen, befindet …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Holzbrücken — (wooden bridges, timberbridges; ponts en bois; ponti in legno) d. s. Brücken, deren Tragwerk aus Holz hergestellt ist. Sie kommen als bleibende Bauwerke in Eisenbahnen jetzt kaum mehr zur Ausführung und man beschränkt ihre Anwendung in der Regel… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gewölbe — Kuppel; Wölbung; Dach; Grotte * * * Ge|wöl|be [gə vœlbə], das; s, : 1. gewölbte Decke eines Raumes: das Gewölbe der Kapelle wird von acht Säulen getragen. Syn.: ↑ Kuppel. Zus.: Deckengewölbe, Kreuzgewölbe, Tonnengewölbe. 2. niedriger, dunkler… …   Universal-Lexikon

  • Träger — Bote; Übermittler; Überbringer; Transporteur; Tragbalken; Inhaber; Eigner; Eigentümer; Besitzer; Inh. * * * Trä|ger [ trɛ:gɐ], der; s …   Universal-Lexikon

  • Dreigelenkbogen — Statisches System eines Dreigelenkbogens Der Dreigelenkbogen ist ein Tragwerk in der Baustatik, das aus zwei Teilträgern besteht, die im Scheitel miteinander gelenkig verbunden sind. Das Gelenk muss aber nicht in der Mitte liegen. Auch an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stützlinie — Der Bogen des Jefferson National Expansion Memorial (Gateway Arch) in St. Louis, Missouri folgt etwa einer Stützlinie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”